Über uns

Logo Kindergarten Rappelkiste

Unser Team

Nicole Ballmann

Nicole Ballmann

Kindertagesstättenleitung

Erika Lamberty

Erika Lamberty

Hauswirtschaftskraft

Profilergänzende Fachkraft

Laura Ludwig

Laura Ludwig

Erzieherin

Tanja Andres

Tanja Andres

stellv. Kindertagesstättenleitung

Fynn Schmitt

Fynn Schmitt

Erzieher

Sigrid Mayer

Sigrid Mayer

Kinderpflegerin

Lisa Schuler

Lisa Schuler

Erzieherin

Schließtage und Ferien

Fr. 02.05.2025 Freitag nach dem 1. Mai
Fr. 30.05.2025 Freitag nach Christi Himmelfahrt
Mo.02.06.2025 Teamfortbildung
Fr. 20.06.2025 Freitag nach Fronleichnam
Mo. 23.06. und Di. 24.06.2025 Voraussichtlicher Umzug neue Kita
Fr. 27.06.2025 Abschiedstag der Vorschulkinder (Blinkis), (die Kita bleibt an diesem Tag für die übrigen Kinder geschlossen)
Do. 10.07. und Fr. 11.07.2025 Konzeptionstage
Mo. 04.08. – Fr. 08.08.2025 Sommerferien
Fr. 24.10.2025 Teamfortbildung Erste Hilfe Kurs
Fr. 21.11.2025 Konzeptionstag
Mo. 22.12.2025 – Mi. 31.12.2025 Weihnachtsferien

Unser Einzugsgebiet

Unser Einzugsbereich umfasst die Ortschaften Kalenborn, Scheuern und Duppach.
Darüber hinaus können Kinder aus anderen Ortschaften, bei ausreichend freien Plätzen und mit Einverständnis des Trägers aufgenommen werden.

Förderverein

Der Förderverein wurde im Januar 2023 gegründet und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil unserer Kita. Er ermöglicht einen positiven Einfluss auf die Gestaltung dieser und ist uns oft eine große Stütze.

Zahlreiche Anschaffungen für die Kinder sind unter anderem durch den Förderverein möglich, z.B.:

  • Spielmaterial für die Gruppen
  • Ausstattung im Bewegungsbereich
  • Mitgestaltung des Außengeländes
  • Kauf neuer Einrichtungsgegenstände

Auch bei Aktionen sind wir für die Unterstützung des Fördervereins immer dankbar, z.B.:

  • bei der Gestaltung von Festen
  • Veranstaltungen für die Kinder
  • Fahrten mit dem Bus
  • der Bewirtung zu verschiedenen Anlässen

Wir freuen uns über jedes einzelne Mitglied, welches den Förderverein und somit unsere Kinder unterstützt!

Kita-ABC

Liebe Eltern, das Kita ABC der “Rappelkiste” soll Orientierung und Überblicke über unsere tägliche Arbeit geben.
Es fasst auf einen Blick unsere konzeptionellen Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Abläufe zusammen.

Abholerlaubnis

Die Kinder dürfen nur von Personen abgeholt werden, die abholberechtigt sind. Abholberechtigte Personen legen die Eltern im Betreuungsvertrag fest.

Abholzeiten

Halbtagskinder müssen bis 12.30 Uhr von abholberechtigten Personen abgeholt werden Ganztagskinder können ab 13:30 Uhr nach dem gemeinsamen Mittagessen abgeholt werden.

Abmelden

Bei Krankheit oder Urlaub des Kindes telefonisch oder per E-Mail bis um 8.00 Uhr
Handynummer: 017617920704
E-Mail: kitakalenborn@gmail.com

Allergie

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihr Kind Allergien hat, damit wir individuell darauf eingehen können.

Angebote/Aktivitäten

Altersspezifische Angebote finden wöchentlich statt. Teilweise bieten wir auch Gruppenübergreifende Angebote an. Diese orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen sowie dem Lebensumfeld der Kinder.

Ankommen

Wir wünschen uns, dass die Kinder bis 8:45 Uhr in der Kita sind, damit sie die Möglichkeit haben an Tagesabläufen von Anfang an teilzunehmen. Im Vorfeld abgesprochene Termine sind selbstverständlich von der Regel ausgenommen.

Aufsichtspflicht

  • der pädagogischen Fachkräfte erstreckt sich auf die Zeit des Aufenthalts der Kinder in der Kindertageseinrichtung einschließlich der Ausflüge, Spaziergänge, Besichtigungen o.ä.
  • Beginnt mit der Übernahme des Kindes durch die Fachkraft in den Räumen der Kita oder auf unserem Außengelände
  • Endet mit der Übergabe des Kindes in die Obhut eines Personensorgeberechtigten bzw. einer von den Personensorgeberechtigten mit der Abholung beauftragten Person
  • Haben die Personensorgeberechtigten erklärt, dass das Kind allein nach Hause gehen darf, endet die Aufsichtspflicht beim Verlassen der Kindertageseinrichtung an der Grundstücksgrenze
  • Bei Festen und Feiern, zu denen außer den Kitakindern auch andere Personen eingeladen sind, liegt die Aufsicht für die teilnehmenden Kinder bei den Begleitpersonen der Kinder.

Aushänge

  • Bitte nehmen Sie die Informationen im Wochenplan im Flurbereich und im Eingangsbereich täglich zur Kenntnis.
  • Der digitale Bilderrahmen informiert über das alltägliche, pädagogische Geschehen in der Kita.

Auszubildende / Praktikanten

  • Wir sind ein Ausbildungsbetrieb.
  • Auszubildende oder Praktikanten stellen sich bei den Eltern vor und im Flur finden Sie einen Steckbrief zu diesen.

Beobachtung- und Bildungsdokumentation

Wir führen über jedes Kind eine Beobachtungs- und Bildungsdokumentation. Verfolgt wird die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes. Somit können wir das einzelne Kind in seiner weiteren Entwicklung gezielt unterstützen, fördern und fordern.

Beschriftung

Kleidung, Brotdosen etc. sollten mit dem Namen versehen sein.

Beschwerdemangement

Beschwerden können von Eltern, Kindern und Mitarbeitenden in Form von Kritik, Verbesserungsvorschlägen und Anregungen ausgedrückt werden. Jede Beschwerde wird ernst genommen und es wird nach einer gemeinsamen Lösung gesucht.

Betreuungsbedarf / Betriebserlaubnis

In unserer Kita haben wir die Möglichkeit Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt aufzunehmen.

Unsere Betriebserlaubnis ermöglicht es uns derzeit maximal 28 Kinder aufzunehmen.

Betreuungszeiten

07:15 – 12.30 Uhr ohne Mittagessen

07:15 – 14:45 Uhr mit Mittagessen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE steht für Bildung die Kinder zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Uns ist es wichtig regional Einzukaufen, nachhaltige Materialien anzuschaffen und die Natur zu schützen und zu schätzen. Im Alltag erleben die Kinder, dass sie durch MITWIRKUNG Verantwortung für sich selbst, für die Gemeinschaft und die Welt um sie herum übernehmen – Selbstwirksamkeit.

Bild vom Kind

Jedes Kind wird von uns als einzigartiger, vollwertiger Mensch mit individuellen Bedürfnissen gesehen.

Brauchtumspflege

Wir betrachten Brauchtumspflege als Kulturgut, dass wir pflegen. Beispiele hierfür sind: Fastnacht, Schrompersfest (Erntedank),

Bus

  • Kinder ab dem 3. Lebensjahr können den Bus nutzen.
  • Die Busse sind innerhalb unseres Einzugsbereiches eingesetzt .
  • Bevor das Kind das erste Mal mit dem Bus fährt, muss ein Formular bei der Kreisverwaltung eingereicht werden.
  • Der Bustransport der Kinder zur Kita bzw. von der Kita nach Hause fällt in den Verantwortungsbereich der Personensorgeberechtigten.
  • Besteht keine Regelmäßigkeit im Busfahren, so müssen Buskinder einen Tag zuvor, bzw. Freitags für Montags, beim Kitapersonal angekündigt werden.

Vitamin C

  • Für die Kinder steht immer Obst und Gemüse zur Verfügung.
  • Unser Außengelände verfügt über ein Hochbeet und Naschhecken

Datenschutz

  • Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.
  • Es werden keine personenbezogenen Daten ohne Einverständnis des Betroffenen mit Außenstehenden geteilt oder im Internet veröffentlicht.
  • Alle Aufnahmen dienen einrichtungsbezogenen Zwecken und wer-den spätestens am Ende der Kita Zeit vom Rechner gelöscht.

Eingewöhnung

Es ist uns besonders wichtig die Eingewöhnungszeit für Kind und Eltern so angenehm und individuell wie möglich zu gestalten, da-bei bestimmt das Kind das Tempo. Die Eingewöhnung bildet die Grundlage der vertrauensvollen Beziehung, die über Jahre Bestand haben muss. Hier lehnen wir uns an das bewährte „Berliner Eingewöhnungsmodell“ an.

Elternabende

Es finden regelmäßige Elternabende statt, je nach Bedarf auch mit Referenten.

Im September jeden Jahres findet die Wahl des neuen Elternausschusses statt.

Elternausschuss

Er soll die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern.

Der Elternausschuss vertritt insbesondere die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung der Einrichtung.

Entwicklungsgespräche

Es werden jährlich um den Geburtstag des Kindes Entwicklungsgespräche angeboten oder bei Bedarf seitens der Eltern oder der pädagogischen Fachkräfte. Innerhalb der Gespräche wird die allgemeine Entwicklung des Kindes besprochen und gemeinsame Ziele festgelegt. Während der Bring– und Abholphase haben Sie die Möglichkeit kurze Anliegen in Tür- und Angelgesprächen mit den Mitarbeitern zu besprechen.

Erste Hilfe

Die Sicherheit der Kinder hat oberste Priorität. Um entsprechend auf Unfälle reagieren zu können, werden die Mitarbeitenden alle zwei Jahre in einem Erste Hilfe Kurs geschult.

Zeckenentfernung fällt ebenfalls unter Erste Hilfe – siehe Einverständniserklärung bei Aufnahme.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Eine enge Zusammenarbeit mit der Elternschaft ist einer der wichtigen Grundpfeiler in unserer täglichen Arbeit. Dieser ist für die Entwicklung der frühkindlichen Bildung wichtig.

Essensanmeldung Abmeldung

  • Eine Anmeldung zum Mittagessen erfolgt monatlich.
  • Bei Urlaub oder Krankheit melden Sie Ihr Kind bitte bis um 8.00 Uhr ab, da sonst das angemeldete Essen in Rechnung gestellt werden muss.
  • Ein Mittagessen kostet zurzeit 3,50 Euro.
  • Die Essensabrechnung erfolgt über die Verbandsgemeinde.

Förderverein

Der Förderverein unterstützt uns finanziell und organisatorisch in verschiedenen Belangen. Der Verein besteht aus Eltern, pädagogischem Personal und weiteren Interessierten Personen.

Wir freuen uns über jedes einzelne Mitglied, welches den Förderverein und somit unsere Kinder unterstützt!

Freispiel

Freispiel umfasst die Möglichkeit, dass Kinder den Spielort, den Spielinhalt, den Spielpartner sowie den zeitlichen Umfang des Spieles frei wählen.

In dieser Zeit können Kinder ihren Ideen frei nachgehen und diese ausleben.

Frühstück

Das “offene Frühstück” findet von 07:30 – ca. 10 Uhr statt. Jedes Kind kann entscheiden wann und mit wem es frühstücken möchte.

Die Kinder bringen von zu Hause ihr eigenes gesundes und abwechslungsreiches Frühstück mit.

Jeden 2. Mittwoch, an Geburtstagen oder Ausflügen findet ein gemeinsames Frühstück statt. (Wochenplan)

Garderobe

  • Jedes Kind erhält einen durch sein „Symbol“ und Namen gekennzeichneten Garderobenplatz.
  • Hier finden Jacke, Stiefel, Kopfbedeckung und Matschhose ihren festen Platz.
  • Alle Kleidungsstücke müssen der jeweiligen Jahreszeit entsprechend angepasst sein.
  • Wir leiten die Kinder dazu an, Ordnung am Garderobenplatz zu halten.
  • Wir bitten um Verständnis, dass für Garderobe keine Haftung übernommen wird.

Geburtstag

Der Geburtstag jedes Kindes wird bei uns in der Kita gefeiert. An diesem Tag steht das Kind im Mittelpunkt. Während der Geburtstagsfeier lassen wir das Geburtstagskind mit Liedern und Spielen hochleben.

Von zu Hause kann Ihr Kind gerne Törtchen, Kuchen oder Rohkost mitbringen.

Fällt der Geburtstag Ihres Kindes auf die Ferien oder ein Wochenende, so kann Ihr Kind selbstverständlich nachfeiern. Bitte sprechen Sie einen Termin für die Feier mit dem Personal ab.

Geborgenheit

Geborgenheit ist die Grundlage für die Eroberung der Welt. Deshalb ist es uns wichtig, den Kindern emotionale Sicherheit zu geben. Wir bieten Hilfe und Unterstützung an, spenden Trost und lassen Gefühle zu.

Gesundheit

Bedeutend ist, dass Kinder gesunderhaltende Maßnahmen kennen lernen. Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung von Verantwortung für den eigenen Körper. Dabei spielen Pflege, Entspannung und Schlaf, sowie Ernährung eine bedeutende Grundlage. Dadurch stärken wir die Kinder auch in der Ausbildung eines guten Körpergefühls

Gesundheitszeugnis

Bei Aufnahme eines jeden Kindes ist ein ärztliches Attest vorzulegen.

Getränke

Sprudelwasser, verschiedene Tees und Milch stehen den Kindern täglich und jeder Zeit zur Verfügung.

Haftung

Für mitgebrachte Gegenstände, insbesondere Spiel oder Wertsa-chen übernehmen wir bei Verlust oder Defekten keine Haftung.

Handlungs- und Maßnahmeplan

Unser Träger stellt sicher, dass das für den Betrieb der Einrichtung erforderliche Personal zur Verfügung steht und im Sinne des § 72a SGB VIII persönlich geeignet ist.

Unsere Kindertagesstätte hat einen einrichtungsspezifischen Personalschlüssel, der durch verschiedene Gründe unterschritten werden kann. Dies kann zu einzelnen Maßnahmen, bis hin zur Schließung führen.

Hausschuhe

Uns ist es wichtig, dass die Kinder gutsitzende feste Hausschuhe (festes Schuhwerk), mit rutschfester Sohle, an den Füßen tragen.

Die Kinder sollten in der Lage sein, die Hausschuhe selbstständig an- und auszuziehen.

Es ist wichtig, dass von den Eltern regelmäßig kontrolliert wird, ob die Hausschuhe noch passen.

Hygiene

Unsere Präventionsmaßnahmen, zielen darauf ab, Gesundheitsrisiken zu verringern oder die schädlichen Folgen von Infektionswellen abzuschwächen.

Dazu gehört beispielsweise das regelmäßige Desinfizieren, Austauschen und Waschen von Textilien sowie das Tragen von Einmalhandschuhen z.B. beim Wickeln oder der Wundversorgung.

„Igittigitt“

Kinder dürfen sich bei uns auch schmutzig machen.

Infektionsschutz

  • Alle Personensorgeberechtigten unterzeichnen im Betreuungsvertrag die Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. § 34 Abs. 5 S. 2 des Infektionsschutzgesetzes für Gemeinschaftseinrichtungen (Kindertagesstätten).
  • Bei Infektionskrankheiten oder Verdacht, darf das Kind die Einrichtung nicht besuchen.
  • Bei schwerwiegenden Infektionskrankheiten muss das Kind auch dann zuhause bleiben, wenn ein Angehöriger erkrankt ist.
  • Für Infektionskrankheiten besteht Mitteilungspflicht. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet.
  • In besonderen Fällen darf das erkrankte Kind die Einrichtung erst nach Vorlage eines ärztlichen Attestes wieder besuchen.
  • Masernschutzimpfung ist verpflichtend.
  • Beim Anmeldegespräch bitte Impfausweis vorlegen!

Integration

Integration bedeutet, dass alle unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer Kultur, die Möglichkeit haben gemeinsam zu spielen, zu lernen und sich zu entwickeln.

Dabei erhält jeder einzelne die Unterstützung, die er dabei benötigt.

Interkulturelles Lernen

Für uns steht die Lebenswelt der Kinder und deren Familien im Mittelpunkt.

Unsere Kita versteht sich als ein Ort, an dem sich Kinder und Erwachsene unterschiedlicher Herkunft und Nationalität begegnen. Ziel ist es, den Werten Offenheit und Akzeptanz entgegenzubringen. Vielfalt macht das Leben bunter!

Jahres- und Tagesrhythmus

Das Kindergartenjahr orientiert sich teilweise an bestimmten, immer wiederkehrenden Ritualen und Festen, z.B. Weihnachten, Karneval, Ostern und St. Martin. Besonders wichtig ist uns, den Kindern den ursprünglichen Sinn dieser Feste zu vermitteln, ohne jedoch religiöse Schwerpunkte zu setzen.

Ebenso wird das Jahr strukturiert sich auch der Tages- und Wochenablauf nach bestimmten, gruppenspezifischen Bedürfnissen und Gegebenheiten wie z. B.: Morgenkreis, alle zwei Wochen gemeinsames Frühstück, Freispiel, Kleingruppenarbeit, und gruppenübergreifende Projekte. (Wochenplan).

Jahresplanung

Zu Beginn eines Kindergartenjahres wird eine Jahresplanung erstellt, in der viele Termine und Schließtage bereits festgehalten werden. Diese bekommen alle Eltern per Email mitgeteilt.

Jugendamt

Das Jugendamt unterstützt unsere Kita und steht Eltern bei Fragen beratend zur Seite.

Kinderparlament

Im Kinderparlament werden den Kindern die ersten Einblicke in ein demokratisches Miteinander nähergebracht. Dabei wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, Wünsche, Beschwerden und Lösungswege zu einbezogen zu werden.

Kindeswohlgefährdung

Unser Träger hat mit dem Jugendamt der Vulkaneifel eine Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach § 8 a Sozialgesetzbuch VIII Kinder- und Jugendhilfe geschlossen.

Kita Beirat

Der Kita Beirat setzt sich aus pädagogischen Fachkräften, Eltern aus dem Elternausschuss und dem Träger zusammen. Deren Aufgabe ist es, das Belangen der Kinder zu vertreten.

Kleidung

Ziehen Sie ihrem Kind wetterentsprechende und bequeme Kleidung an, so dass ihr Kind es auch schafft diese alleine anzuziehen, besonders bei Schuhen ist dies sehr wichtig! (Die Kinder lernen Schritt für Schritt selbstständiges Ankleiden). Um Verwechslungen auszuschließen, schreiben Sie bitte den Namen in die Kleidung.

Konzeption

Unsere Konzeption gibt Ihnen eine genaue und ausführliche Beschreibung der Einrichtung im Hinblick auf unsere Ziele, Schwerpunkte, Werte und die pädagogische Arbeit. Diese kann jederzeit von jedermann eingesehen werden und wird regelmäßig vom gesamten Team überarbeitet.

Kooperationspartner

Wir arbeiten mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Dazu können gehören, Jugendamt, Verkehrspolizei, Grundschule, Berufsbildende Schule, externe Therapeuten, Kinderfrühförderung, Sozialppädiatrisches Zentrum (SPZ),…

Kooperation mit Grundschule

Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule ist uns eine Herzensangelegenheit. Daher haben wir schon über Jahre hinweg eine enge Bindung mit der Grundschule Waldstraße in Gerolstein. Wir besuchen zum Ende des Kita Jahres mehrmals mit den angehenden Schulkindern die Grundschule und erleben dort den Schulalltag.

Krankheiten

  • Stellen die Mitarbeiter/Innen Wesensveränderung, erhöhte Temperatur, Erkältungssymptome sowie Anzeichen von Durchfall, Erbrechen, Hautirritationen, Bindehautentzündung, Nissen von Kopfläusen oder ähnliches fest, muss das Kind umgehend aus der Kindertagesstätte abgeholt werden.
  • Bei Durchfall oder Erbrechen und Fieber muss das Kind 48 Stunden Symptomfrei sein.
  • Wir unterstützen die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, dem Kind in jedem Fall 48 Stunden Genesungszeit zu ermöglichen.
  • Treten gehäuft infektiöse Erkrankungen auf, melden wir dies dem Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Vulkaneifel/ Daun. Dieses ordnet weitere Maßnahmen zum Schutz der Allgemeinheit an.

Lebensmittel

Bitte geben Sie ihren Kindern keine Süßspeisen mit.

Für Ausflüge bitte eine Trinkflasche einpacken.

Mittagessen

  • Unsere fest angestellte Hauswirtschaftskraft bereitet die Mahlzeiten für die Kinder täglich frisch zu.
  • Hierbei achtet sie auf ein ausgewogenes, abwechslungsreiches, kindgerechtes Angebot.
  • Die Kinder werden zum Probieren aller Speisen motiviert.
  • Individuelle Bedürfnisse begründet durch Allergien, Unverträglichkeiten und körperliche Einschränkungen sowie religiöse, ethische oder persönliche Überzeugung werden nach individueller Absprache selbstverständlich berücksichtigt.

Medien

Wir pflegen den Umgang mit traditionellen Medien (wie Bücher und Hörspielen (Tonies).

Medikamente

Grundsätzlich dürfen wir keinerlei Medikamente verabreichen.

Ausnahmen sind bei Notfällen durch schriftliche Erklärung des Arztes zur Medikamentenabgabe möglich.

Mittagsruhe

  • Nach dem Mittagessen oder nach Bedarf, wird den Kindern die Mittagsruhe angeboten. Die U3 Kinder gehen täglich in die Ruhe.
  • Ein Kuscheltier, Schnuller oder ähnliche Einschlafhilfen darf das Kind von zuhause mitbringen.
  • Um die Intimsphäre aller Kinder zu schützen, dürfen Eltern den Schlafraum nicht betreten.
  • Jedes U3- Kind hat seine eigene Matratze und sein eigenes Bettzeug, welches von der Kita zur Verfügung gestellt wird. Einmal wöchentlich werden die Bezüge gewaschen.

Morgenkreis

Im Spatzennest findet der Kreis täglich statt, um den Kindern Sicherheit und Routine zu vermitteln.

Im Fuchsbau findet der Kreis montags und freitags statt. Hier ist es uns wichtig, dass die Kinder den Kreis selbstbestimmend leiten.

 

Natur

Durch vielfältige Erlebnisse in unserer naturnahen Umgebung eröffnet sich den Kindern in jeder Altersgruppe ein Erfahrungsfeld für einprägsame Begegnungen mit der Natur. Das Ziel ist die Schaffung und Gestaltung von naturnahen Spiel-, Erfahrungs- und Erlebnisräumen.

Notfall

Für den Notfall benötigen wir eine aktuelle Telefon– und/oder Handynummer, unter der wir Sie immer erreichen können, gerne auch Telefonnummern von den Großeltern oder sonstigen abholberechtigten Personen. Bitte denken Sie daran diese immer wieder zu aktualisieren.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir nehmen gerne die Möglichkeit wahr die Öffentlichkeit auf unsere Kita aufmerksam zu machen und für uns zu werben. Die Homepage der Ortsgemeine Kalenborn- Scheuern stellt ein Medium dar. Auch Zeitungsartikel zu Veranstaltungen veröffentlichen wir regelmäßig im Mitteilungsblättchen. Ebenso ist uns die Anwesenheit auf Dorffesten sehr wichtig.

Parkplatz

Das Parken ist für die Eltern während der Bring- und Abholsituation direkt am Gebäude erlaubt.

Der Rettungsweg ist jederzeit frei zu halten.

Partizipation

MITeinander- FÜReinander- MITWirkung „Partizipation bedeutet nicht, ‚Kinder an die Macht’ zu lassen oder Kindern das Kommando zu geben. Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen für Probleme zu finden. Kinder sind dabei nicht kreativer, demokratischer oder offener als Erwachsene, sie sind nur anders und bringen aus diesem Grunde andere, neue Aspekte und Perspektiven in die Entscheidungsprozesse hinein.“ (R. Schröder, “ Buchautor: Kinder reden mit“).

Kinder schätzen es, wenn sie sich mit Abläufen, Regeln, Ritualen, Materialien und Räumen in ihrer Kita gut auskennen. Sie nehmen sich als Experten wahr. Dies ist mit dem Erleben von Kompetenz und Selbstwirksamkeit verbunden.

Pflegemittel

Windeln, Feuchttücher, Sonnencreme und ähnliche Pflegemittel werden von den Eltern für das Kind mitgebracht.

Portfolio

Jedes Kind gestaltet sein eigenes Portfolio. In diesem Ordner be-finden sich wichtige Entwicklungsschritte, die das Kind im Kitaalltag geht. Diese werden teilweise auch mit Fotomaterial dargestellt. Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit sich diese Ordner anzuschauen.

Projekte

Projekte in Kleingruppen sind fest in unserem Wochenplan verankert. Situationsorientiert finden darüber hinaus noch zusätzliche Projekte statt. Gruppenübergreifende Angebote sind ebenfalls festgesetzt und werden nach Interesse und Bedarf umgesetzt.

Qualitätssicherung/Management

Für die Festlegung und systematische Entwicklung von Qualitätsmerkmalen und Bildungsinhalten in unserer Kindertagesstätte legen wir folgende Qualitätsdimensionen zugrunde:

  • Mit Kindern Qualität entwickeln, bedeutet für uns: Qualität aus Kinderperspektive
  • Regelmäßige Analyse der gegebenen Voraussetzungen
  • Überprüfung der Angemessenheit von pädagogischen Zielsetzungen
  • Durchführung und Auswertung von Analysen zur Lebenssituation der Kinder
  • Erhebung und Dokumentation von Elternerwartungen
  • Analyse vorhandener Ressourcen (einschließlich des päd. Personals)
  • Bildungs- und Lerndokumentation
  • Prozessbeschreibungen
  • Reflexion der pädagogischen Arbeit
  • Wöchentliche Teamsitzungen
  • Weiterbildung des pädagogischen Personals

Rauchen

Das Rauchen ist in der Kita sowie auf dem gesamten Spielgelände untersagt.

Regeln

Regeln und Werte ordnen das gemeinsame Leben in einer Gesellschaft. Sie geben Orientierung und sorgen dafür, dass Fairness und Gerechtigkeit für alle gelten. Gemeinsam mit den Kindern werden Regeln besprochen, erstellt und ggf. angepasst.

So entwickeln sich die Kinder zu verantwortungsbewussten, handlungsfähigen und kritikfähigen Menschen mit einem demokratischen Verständnis.

Rituale

Rituale und Regeln und geben Struktur, Ordnung und Sicherheit. So weiß das Kind was es erwartet und kann sich darauf einstellen.

In unserer Einrichtung gibt es in vielen Bereichen Rituale die uns durch den Tag, die Woche und das Jahr begleiten.

Sauberkeitserziehung

Die Kinder erfahren durch unser pädagogisches Personal Unterstützung bei der Windelentwöhnung. Diese wird individuell an jedes Kind angepasst. Sie richtet sich nach den Bedürfnissen, dem Wohlbefinden und dem Einverständnis des jeweiligen Kindes.

Wir legen Wert auf die Selbsteinschätzung der Kinder, ob sie bei Sauberkeit, Toilettengang usw. unsere Hilfe benötigen. Damit respektieren wir die Privatsphäre der Kinder.

Schmuck

Wir bitten Sie, Ihrem Kind keinen Schmuck in die Kita anzuziehen, besonders Ketten können beim Spielen und Klettern zur Strangulation führen.

Selbstständigkeit

Die Selbstständigkeit steht bei uns an erster Stelle.

„Nur selbstständige Kinder sind auch selbstbewusste Kinder“.

Nach dem Leitsatz von M. Montessori: „Ich helfe dir es selbst zu tun“, geben wir jedem Kind Hilfe zur Selbsthilfe.

Sicherheit/Verkehrserziehung

Verkehrserziehung findet auf jedem Weg außerhalb der KiTa statt.

Für die angehenden Vorschulkinder gibt es vor der Einschulung die Möglichkeit den Fußgänger Führerschein mit einem Polizisten zu erwerben.

Sprache

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sie ermöglicht es uns miteinander zu kommunizieren, zu lernen und zu wachsen.

In unserer Kindertagesstätte spielt die Sprachentwicklung eine entscheidende Rolle für die frühkindliche Bildung. Wir unterstützen die Sprachentwicklung durch gezielte Angebote wie z.B. Singen und Reimen, Vorlesen von Bilderbüchern, kommunikatives Einbringen im Morgenkreis.

Alltagsintegrierte Sprachförderung wird im Alltag in unserer Kita beim Anziehen, Essen oder Spielen eingebunden und unterstützt.

Süßigkeiten

Wir empfehlen eine ausgewogene Ernährung. Diese ist wichtig für die Entwicklung von Kindern.

Süßigkeiten gibt es bei uns nur in Maßen. Bei besonderen Anlässen, wie z.B. Geburtstag der Kinder oder Mitarbeiter sind selbst mitgebrachte Törtchen oder Kuchen erlaubt.

Taschen

Bitte geben Sie ihrem Kind eine Kita-Tasche oder einen Rucksack mit, in dem es sein Frühstück aufbewahren kann.

Träger

Unsere Kita ist eine kommunale Kita und liegt in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Kalenborn-Scheuern.

Tschüss

Bitte kein Abholen oder Weggehen ohne „Tschüss“ zu sagen!

Unfälle

Bei Unfällen Ihres Kindes innerhalb der Einrichtung werden Sie umgehend benachrichtigt (Kopfverletzung, Wunden…).

Sollten Sie im Anschluss eines Unfalls zum Arzt gehen, geben Sie uns bitte eine Rückmeldung, damit wir einen Unfallbericht schreiben können. (Unfallkasse RLP).

Versicherung

Das Eigentum der Kinder ist in der Einrichtung nicht versichert, dies gilt für Kleidung, Spielzeug, Taschen usw.

Vertrauen

Uns ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen sehr wichtig!

Vorbild

„Ein Kind braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann!“ (Prof. Dr. Gerald Hüther)

Wir als pädagogische Fachkräfte haben die Aufgabe, uns so zu verhalten, wie wir es uns von den Kindern wünschen.

Wir geben ihnen Sicherheit und die Kinder orientieren sich an uns.

Vorschulkinder

Vorschulerziehung beginnt mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte. Sie ist eine umfassende, ganzheitliche Vorbereitung auf das Leben.

Kinder erwerben so, in einer sorgfältig vorbereiteten Umgebung, all jene Kompetenzen die sie benötigen, um sich später in der Schule oder im Leben aktiv zu beteiligen: Selbstständig und in der Interaktion mit anderen zu lernen, für sich selbst und andere Verantwortung übernehmen zu können.

Vorschulkinder übernehmen im letzten Kita Jahr besondere Aufgaben und somit besondere Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft. Sie sind aktive Weltgestalter und Gestalter ihres Alltags.

Wind- und Wettertag

Jeden Montag findet bei uns der Wind- und Wettertag statt. Wir besprechen im Morgenkreis mögliche Ausflugsziele und gehen auf Wünsche der Kinder ein.

Wir teilen je nach Ausflugsziel die Gruppen nach dem Entwicklungsstand der Kinder ein.

Wertschätzung

Jeder Mensch ist individuell und soll mit seinen Stärken und Schwächen so genommen werden, wie es ist.

Wechselkleidung

Die Kleidung in den Wechselwäschekisten sollte kontinuierlich überprüft und aufgefüllt werden.

Wochenplan

Im Flur hängt ein Wochenplan. Er dient Ihnen und den Kindern als Orientierung. Hier sind Aktivitäten, Projekte, Ausflüge und das Mittagessen ausgewiesen.

Wochenablauf

  • Montag: Wind- und Wettertag
  • Mittwoch: Vorschule
  • Mittwoch (gerade Wochen): gemeinsames Frühstück
  • Freitag: Kofferreise

Wald

  • Die Kita verfügt über ein eigenes Waldstück.
  • Zukünftig sind regelmäßige Ausflüge mit dem “Fuchsbau” geplant.
  • Zwei pädagogische Fachkräfte sind geschult in Bezug auf “Mit Kindern in den Wald”.
  • Eine Kooperation mit dem Forstrevierleiter streben wir an.

XY – ungelöst

Sollte es in der Zusammenarbeit mit Eltern nicht geben! Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik, so sprechen Sie gerne die Leitung oder Fachkräfte an!

Zahlungen

Grundsätzlich werden die Essensbeiträge durch Lastschriftverfahren eingezogen.

In der Kita selbst fallen keinerlei Zahlungen an.

Zusammenarbeit

Wir arbeiten regelmäßig mit verschiedenen Institutionen zusammen: Fachberatung, Jugendamt, Schule, Gesundheitsamt, anderen Kitas, Erziehungsberatung und vielen mehr.

Zusammenarbeit mit Eltern

Eine gut funktionierende Erziehungspartnerschaft ist für die positive Entwicklung des Kindes unerlässlich. Ein eng verknüpftes Miteinander bildet die Basis für ein gesundes Vertrauensverhältnis zwischen allen Bezugspersonen der Kinder.

Zwischensnack

Wir bieten den Kindern im Alltag in der Kita vormittags, wie nachmittags einen Zwischensnack mit Obst an.

Zu guter Letzt

wünschen wir Ihnen, liebe Eltern und Ihren Kindern, dass Sie sich jederzeit, gut bei uns aufgehoben fühlen.